Die agile Kultur ermöglicht es der Organisation, sich schneller zu entwickeln, um sich an ein komplexeres Umfeld anzupassen und die besten Talente zu halten. Das Maß an Agilität, das Ihr Unternehmen benötigt, hängt von der Geschwindigkeit der Veränderungen in Ihrem Markt und dem Grad der Komplexität ab, der implementiert wird, um die Anforderungen Ihrer Kunden zu erfüllen. Wir empfehlen Ihnen, die agile Kultur zu definieren und ein agiles Profiling (Agile Profiling) in vier Schritten durchzuführen, um Ihre ideale agile Kultur zu bestimmen.
Agile profiling
Um festzustellen, welche agile Kultur für Ihr Unternehmen die richtige ist, laden wir Sie ein, vier Schritte zu befolgen:
Schritt 1: Bewerten Sie Ihren Markt
Jede Unternehmenskultur ist abhängig von dem Markt, in dem sie tätig ist. Ist es ein etablierter Markt, in dem die Kundenbedürfnisse bekannt sind, oder ein Wachstumsmarkt, in dem die Kunden selbst noch nicht wissen, was sie wollen? In einem sich schnell entwickelnden Markt muss die Entwicklungsfähigkeit Ihres Unternehmens sehr groß und Ihre Entwicklungszyklen sehr kurz sein, damit Sie Ihren Markt erkunden können. In einem ausgereiften Markt kann die Konkurrenz groß sein, und Sie können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem Sie Kundenanforderungen besser erfüllen und innovativ sein können.
Schritt 2: Bewerten Sie Ihre Art von Innovation
Der zweite Schritt besteht darin, zu prüfen, wie Sie innovativ sein möchten. Bringen Sie eine neue Lösung auf diesen Markt oder verbessern Sie eine bestehende Lösung? Abhängig von der Art des Marktes und der Art der Lösung gibt es daher nach Clayton Christensen [1] vier Arten von Innovationen:
- Inkrementelle Innovation: Verbesserung bestehender Produkte.
- Sustaining Innovation: Änderung bestehender Produkte, um in neue Märkte vorzudringen.
- Disruptive Innovation: Neue Produkte in einem bestehenden Markt.
- Radikale Innovation: Neue Produkte in einem neuen Markt.
Diese vier Arten von Innovation können auf der Stacey-Matrix platziert werden, die als Achsen die Unsicherheit des Bedarfs und die der Lösung hat. Diese Matrix hat vier Bereiche: einfach, kompliziert, komplex und chaotisch. Agilität ist eine Antwort auf komplexe und chaotische Probleme. Je größer die Komplexität, desto nutzerorientierter muss die Organisation agieren, um ihre Produkte schnellstmöglich entsprechend ihrer Bedürfnisse zu verbessern und zu testen.
Schritt 3: Bewerten Sie Ihre Lösungen
Es geht nun darum, den Grad der Unsicherheit und Volatilität Ihrer Lösungen zu bewerten. Wenn Sie komplexe und innovative Technologien benötigen, benötigen diese eine Erkundungsphase, um die richtige Antwort auf das Problem des Kunden zu finden. Auch die Reife der Technologie ist zu berücksichtigen. Je neuer es ist, desto größer ist seine Volatilität, also seine Veränderungsneigung.
Dann kann die Unsicherheit von anderen Faktoren wie Regulierung, Politik oder Soziologie herrühren, die die Komplexität der umzusetzenden Lösungen erhöhen.
Die Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens ist unerlässlich, damit Ihr Unternehmen komplexe und sich ständig weiterentwickelnde Lösungen implementieren kann.
Schritt 4: Bewerten Sie Ihre Qualifikationsanforderungen
Nachdem Sie sich die Komplexität der Realisierung angesehen haben, können Sie nun den Kompetenzbedarf analysieren. Sie benötigen Spezialisten oder Experten auf ihrem Gebiet? Werden Spezialisten in mehreren Bereichen benötigt? Agile Methoden eignen sich am besten für multidisziplinäre Teams, die sich aus Experten zusammensetzen, die über eine breite Basis an Fähigkeiten verfügen und ein hohes Maß an Autonomie benötigen.
Hochqualifizierte Mitarbeiter sind zudem schwieriger zu rekrutieren, sodass Sie ein attraktives Arbeitsumfeld benötigen, um neue Talente anzuziehen. Auch die Mitarbeiterzufriedenheit steht im Mittelpunkt der agilen Kultur.
Fazit
Indem Sie die Komplexität und Volatilität Ihres Marktes und Ihrer Lösungen relativieren, können Sie besser einschätzen, welche Kultur für Ihr Unternehmen erforderlich ist. Die agile Kultur ermöglicht es, Komplexität und Veränderungen besser zu bewältigen und gleichzeitig ein Umfeld zu schaffen, das Talente anzieht. Nachdem Sie nun das ideale Agilitätsniveau Ihres Unternehmens eingeschätzt haben, müssen Sie nur noch Ihre Kultur ändern, indem Sie Ihre Prioritäten relativieren.
Referenzen:
Das Dilemma des Innovators, Clayton Christensen, 1997, ISBN 0875845851