Was hat Agilität mit Skifahren zu tun? Sie mögen antworten, dass es beim Skifahren darum geht, sich an die aktuellen Schneebedingungen anzupassen und die optimalen Kurven zu finden. Tatsächlich stammt der Begriff „Agile“ von der Agiles Manifest das von 17 Menschen geschrieben wurde, die in einem Skigebiet in den Utah Mountains gut essen und entspannen.
In intensiven Diskussionen stand der Begriff „Agile“ mit dem Begriff „Adaptive“ in Konkurrenz, und es heißt, dass Agile nur mit einem minimalen Stimmenunterschied gewonnen habe. Stellen Sie sich vor, wir hätten „Adaptive Coaches“ statt „Agile Coaches“. Ich stimme zu, dass Agile besser klingt. Es kommt vom französischen „agil“, was bedeutet, sich leicht und schnell mit dem Körper oder Geist bewegen zu können. Dies passt sehr gut dazu, da die Flexibilität des Geistes der Schlüssel zur Feedback-, Lern- und Veränderungskultur ist.
Prinzipien aus dem Agilen Manifest
Da Softwareentwicklung eine junge menschliche Aktivität ist, wurden Computerprojekte in den frühen 2000er Jahren als klassische Projekte verwaltet. Dabei kamen die gleichen Projektmanagementmethoden wie beim Bau von Gebäuden zur Anwendung. Es gab riesige Spezifikationen und eine Aufschlüsselung der Aufgaben auf einem Projektplan über mehrere Monate. Allerdings war fast jedes Projekt hinter dem Zeitplan zurück, Überstunden waren an der Tagesordnung und niemand verstand, warum so viele Projekte scheiterten. Es war an der Zeit, die Prinzipien des Projektmanagements zu überdenken und eine neue Art der Zusammenarbeit einzuführen.
Im Agilen Manifest wurden daher vier Prinzipien aufgestellt, um das Desaster von IT-Projekten zu beenden. Diese legen Wert auf:
- Menschen und ihre Interaktionen statt Prozesse und Tools
- Funktionierende Software statt ausführlicher Dokumentation;
- Zusammenarbeit mit Kunden statt Vertragsverhandlungen;
- Sich an Veränderungen anpassen statt einen Plan auszuführen.
Durch die Anwendung dieser Prinzipien, wie zum Beispiel bei der Scrum-Methode, sind Projekte wieder effizient geworden und agile Methoden haben sich als De-facto-Standard für die Softwareentwicklung etabliert.
Das Agile Manifest gilt für alle Organisationen, die in einem komplexen und volatilen Umfeld tätig sind
Wenn wir diese Prinzipien auf eine Organisation verallgemeinern, verstehen wir, dass sie folgendes anstrebt:
- Stellen Sie das Individuum und die Zusammenarbeit wieder in den Mittelpunkt der Organisation.
- Förderung der Wertschöpfung in Bezug auf die Ergebnisse eines Prozesses.
- Zentrieren Sie die Organisation um den Kunden für die gemeinsame Wertschöpfung.
- Ermöglichen Sie der Organisation, Veränderungen anzunehmen.
Das Novum in IT-Projekten war eine bisher unbekannte Komplexität und Anpassungsgeschwindigkeit. Diese Prinzipien haben den Erfolg von Projekten ermöglicht, weil sie ein besseres Management der Komplexität ermöglichen. Die Lösung der komplexen Probleme eines Kunden erfordert Experten, die eng zusammenarbeiten und ihm sehr nahe stehen, um sein Problem besser zu verstehen. Wir müssen noch mit Lösungen in kleinen Schritten experimentieren und so viel Feedback wie möglich sammeln. Agile Kultur bringt daher Praktiken zusammen, die es einer Organisation ermöglichen, sich in einem komplexen und sich schnell verändernden Umfeld besser zu entwickeln. Seit dem digitalen Zeitalter und der exponentiellen Zunahme von Komplexität und Innovation ist eine agile Kultur für viele Unternehmen unverzichtbar geworden.