Unternehmen, die in Future Skills investieren, haben Darwins Prinzip verstanden: anpassen oder untergehen. So wie sich Arten weiterentwickeln, um in sich verändernden Umgebungen zu überleben, müssen auch Unternehmen ihre Mitarbeitenden kontinuierlich weiterqualifizieren, um in einem sich ständig wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wir haben die Daten von 750 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen weltweit analysiert, um Ihnen Einblicke in die Fähigkeiten zu geben, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Unsere Daten bestätigen, dass sich der Arbeitsmarkt durch technologische Fortschritte, Automatisierung und sich verändernde globale Prioritäten rasant wandelt.
Hier sind die wichtigsten Hard Skills und Soft Skills, die unserer Prognose zufolge in den nächsten fünf Jahren besonders gefragt sein werden.
Hard Skills
1. Künstliche Intelligenz
Da Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil schafft, wird die Nachfrage nach Fachkräften mit KI-Expertise stark steigen. Fähigkeiten wie die Entwicklung von KI-Modellen, das Training von Machine-Learning-Algorithmen und die Anwendung von KI-Lösungen auf reale Herausforderungen werden essenziell sein. Neben technischem Know-how wird auch ein Verständnis für KI-Ethik, Vorurteile in Algorithmen und die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI immer wichtiger. Ob im Gesundheitswesen, im Finanzsektor, im Marketing oder in der Produktion – KI-Kompetenzen ermöglichen es Fachkräften, Prozesse effizienter zu gestalten, Innovationen voranzutreiben und intelligente Entscheidungssysteme zu entwickeln.
Das Erlernen von KI ist nicht nur für Ingenieure relevant — jede Branche wird KI-kompetente Fachkräfte benötigen, um ihr Potenzial effektiv zu nutzen.
2. Cybersecurity
Cybersecurity als Praxis zum Schutz von Systemen vor Cyberbedrohungen ist eine essenzielle Future Skill, da die Welt immer digitaler wird und zunehmend auf Technologie angewiesen ist. Da Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen enorme Mengen sensibler Daten online verwalten, steigt die Nachfrage nach Cybersecurity-Fachkräften rasant.
Zentrale Fähigkeiten in diesem Bereich sind Bedrohungserkennung, Ethical Hacking, Verschlüsselung, Risikobewertung und Incident Response. Da Cyberangriffe immer ausgefeilter werden, benötigen Unternehmen Fachkräfte, die digitale Assets schützen, die Einhaltung von Datenschutzgesetzen sicherstellen und Sicherheitsrisiken minimieren können.
Über technische Fähigkeiten hinaus ist ein Verständnis für Cybersecurity-Frameworks, Risikomanagement und menschliche Faktoren in der IT-Sicherheit (wie Sensibilisierung für Phishing) sowohl für IT-Spezialistinnen und IT-Spezialisten als auch für nicht-technische Fachkräfte entscheidend.
3. Nachhaltigkeit
Trotz des jüngsten Rückgangs der Begeisterung von Unternehmen und Investor:innen für Nachhaltigkeit bleibt sie eine essenzielle Future Skill. Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und regulatorische Anforderungen verschwinden nicht – sie verstärken sich.
Da sich Klimawandel, Ressourcenknappheit und regulatorische Anforderungen weiter verschärfen, suchen Unternehmen verstärkt nach Fachkräften mit Wissen in nachhaltigen Geschäftsstrategien, erneuerbaren Energien, Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Umweltfolgenabschätzungen.
Zentrale Fähigkeiten in diesem Bereich sind die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks, ESG-Reporting (Environmental, Social, and Governance), nachhaltiges Lieferkettenmanagement und Innovationen im Bereich grüner Technologien.
Ob in der Ingenieurwissenschaft, im Finanzwesen, im Marketing oder in der Politik – Nachhaltigkeitskompetenz wird zunehmend zu einer Schlüsselqualifikation, um verantwortungsvolle Innovationen, regulatorische Compliance und langfristigen Geschäftserfolg voranzutreiben.
4. UX-Design
User Experience (UX) Design bleibt eine essenzielle Future Skill, da digitale Interaktionen immer komplexer, personalisierter und KI-gesteuert werden. UX Design konzentriert sich darauf, nahtlose, intuitive und ansprechende Erlebnisse für Nutzer:innen auf Websites, Apps und digitalen Produkten zu schaffen. Da Unternehmen im Wettbewerb um Nutzeraufmerksamkeit stehen und die Kundenzufriedenheit steigern wollen, wächst die Nachfrage nach UX-Expert:innen kontinuierlich.
Da die digitale Transformation an Fahrt gewinnt, wird UX Design nicht nur eine Frage der Ästhetik sein, sondern auch Effizienz, Barrierefreiheit und emotionale Bindung umfassen. Die nächste Generation im UX-Design wird in den Bereichen Strategie, Psychologie und Technologie neue Maßstäbe setzen und Erlebnisse gestalten, die nahtlos über verschiedene Plattformen und Kanäle hinweg funktionieren.
5. Data Science
Data Science ist essenziell für Unternehmen, die auf datenbasierte Entscheidungsfindung setzen. Es umfasst die Analyse großer Datensätze, die Entwicklung von KI-Modellen und die Optimierung von Prozessen. Da Big Data, IoT und Automatisierung weiter wachsen, wird das Management von Echtzeitinformationen immer wichtiger. KI-Ethik und Transparenz spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, da maschinelles Lernen zunehmend Entscheidungsprozesse beeinflusst. Fähigkeiten in Python, SQL und Datenvisualisierung sind branchenübergreifend gefragt. Wer Data Science beherrscht, sichert sich eine zukunftssichere Karriere in einer KI-gesteuerten Welt.
Da Branchen von Gesundheitswesen über Finanzen bis hin zu Einzelhandel und Cybersecurity immer stärker datengetrieben arbeiten, werden Fachkräfte mit ausgeprägten analytischen Fähigkeiten, KI-Kompetenz und unternehmerischem Verständnis einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. Data Science ist nicht nur eine Fähigkeit – es ist das Fundament der KI-gesteuerten Zukunft.
Soft Skills
1. Kreatives Denken
Creative thinking ist eine essenzielle Future Skill, da Branchen mit schnellen technologischen Veränderungen und komplexen Herausforderungen konfrontiert sind. Es umfasst die Entwicklung neuer Ideen, die innovative Lösung von Problemen und das Denken über konventionelle Grenzen hinaus. In einer Welt, in der KI Routineaufgaben automatisiert, bleibt Kreativität eine einzigartige menschliche Stärke.
Unternehmen brauchen innovative Problemlöser, um Produktentwicklung, Marketingstrategien und Nutzererlebnisse voranzutreiben. Design Thinking, Storytelling und Anpassungsfähigkeit sind zentrale Bestandteile kreativen Denkens. Es ist essenziell in Bereichen wie Technologie, Wirtschaft, Bildung und Kunst, in denen Originalität zu Wettbewerbsvorteilen führt. Da Automatisierung die Arbeitswelt verändert, wird Kreativität der Schlüssel zu Innovation und Differenzierung sein.
2. Flexibilität und Agilität
Flexibilität und Agilität sind essenzielle Future Skills in einer Zeit rasanter technologischer, wirtschaftlicher und arbeitsweltbezogener Veränderungen. Sie beinhalten die Fähigkeit, sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen, kontinuierlich zu lernen und in unsicheren Umgebungen erfolgreich zu agieren. Da sich Branchen stetig weiterentwickeln, suchen Unternehmen Mitarbeitende, die Rollen wechseln, Veränderungen annehmen und unerwartete Probleme lösen können. Digitale Transformation, Remote-Arbeit und KI-gesteuerte Automatisierung erfordern Fachkräfte, die widerstandsfähig sind und offen für neue Arbeitsweisen bleiben. Agilität bedeutet zudem, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne dabei die Effizienz unter Druck zu verlieren. Ob in Führung, Projektmanagement oder Technologie – flexible und agile Denker:innen werden im sich wandelnden Arbeitsmarkt immer einen Schritt voraus sein.
3. Neugierde und lebenslanges Lernen
Neugier ist eine entscheidende Future Skill in einer Welt, in der sich Technologie, Branchen und Berufsbilder ständig weiterentwickeln. Sie beschreibt die Fähigkeit, kontinuierlich neues Wissen zu erwerben, Fähigkeiten anzupassen und in einer sich wandelnden Arbeitswelt relevant zu bleiben. Mit KI-Automatisierung, digitaler Transformation und veränderten Marktanforderungen wird es immer wichtiger, sich regelmäßig weiterzubilden und neue Kompetenzen zu entwickeln. Lebenslange Lernende sind neugierig, anpassungsfähig und proaktiv und dadurch widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Veränderungen. Unternehmen schätzen Mitarbeitende, die sich schnell in neue Tools, Methoden und Technologien einarbeiten können. Ob durch Online-Kurse, Zertifizierungen oder praktische Erfahrung – kontinuierliches Lernen ist der Schlüssel zu langfristigem Karriereerfolg.
4. Führungsqualitäten
Führung bleibt eine essenzielle Future Skill, da Arbeitsumgebungen zunehmend dynamischer, digitaler und global vernetzter werden. Sie umfasst die Fähigkeit, Teams zu inspirieren, strategische Entscheidungen zu treffen und sich in unsicheren Zeiten an schnelle Veränderungen anzupassen. Da KI und Automatisierung ganze Branchen umgestalten, müssen Führungskräfte emotionale Intelligenz, Problemlösungskompetenz und Agilität kombinieren, um Organisationen durch den Wandel zu führen. Empathie, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend, um diverse und remote arbeitende Teams effektiv zu managen. Die Zukunft der Führung dreht sich nicht nur um Autorität, sondern um Zusammenarbeit, Innovation und ethische Entscheidungsfindung. Unternehmen suchen Führungspersönlichkeiten, die Talente motivieren, Veränderung vorantreiben und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens schaffen.
5. Analytisches Denken
Analytisches Denken ist eine entscheidende Future Skill, da Branchen zunehmend auf datenbasierte Entscheidungsfindung und Problemlösung setzen. Es umfasst die Fähigkeit, komplexe Informationen zu bewerten, Muster zu erkennen und logische Schlussfolgerungen zu ziehen, um Prozesse und Strategien zu optimieren. Da KI und Automatisierung Routineaufgaben übernehmen, liegt der Fokus für Fachkräfte auf der Interpretation von Daten, der Risikobewertung und dem kritischen Denken. Starke analytische Fähigkeiten sind in der Geschäftsstrategie, der Technologieentwicklung und der Innovation gefragt und haben branchenübergreifend einen hohen Wert. Unternehmen suchen nach Personen, die Probleme strukturiert analysieren, Lösungen entwickeln und sich an neue Herausforderungen anpassen können. In einer sich schnell wandelnden Welt werden analytische Denker fundierte Entscheidungen vorantreiben und langfristigen Erfolg sichern.
Fazit
Da Technologie, Automatisierung und globale Veränderungen ganze Branchen umgestalten, werden Future Skills wie KI-Expertise, Cybersecurity, Nachhaltigkeit, UX-Design, Data Science, kreatives Denken, Flexibilität, lebenslanges Lernen, Führung und analytisches Denken entscheidend für den beruflichen Erfolg sein. Der Arbeitsplatz der Zukunft erfordert eine Kombination aus technischem Wissen, Anpassungsfähigkeit und menschzentrierten Fähigkeiten, um Unsicherheiten zu bewältigen und Innovationen voranzutreiben.
Während einige Trends wie Nachhaltigkeit und ESG vorübergehende Rückschläge erleben können, bleibt die langfristige Nachfrage nach zukunftsorientierten Fachkräften stark. Kontinuierliches Upskilling und Reskilling werden entscheidend sein, da sich Unternehmen weiterentwickeln und neue Berufsbilder entstehen. Wer lebenslanges Lernen, Anpassungsfähigkeit und kritische Problemlösungskompetenz verinnerlicht, wird in einem dynamischen, KI-gesteuerten Arbeitsmarkt erfolgreich sein.
Siehe auch: